Kursinhalt
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen unseres Alltags unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen.
- Worin bestehen die Ursachen des Klimawandels?
- Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen?
- Was bedeutet der Klimawandel für die eigene Kommune?
- Welche Möglichkeiten des Handelns im Klimaschutz und in der Anpassung gibt es?
Mit dem Weiterbildungskurs "Klimafit - Klimawandel vor der Haustür. Was kann ich dagegen tun?" sammeln die Teilnehmenden konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag und kommen mit Experten und Expertinnen sowie Mitstreiterinnen und Mitstreitern in den Dialog.
Anmeldung
Weitere Informationen zum Kurs
Klimafit besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten. Vier Kursabende finden als Präsenztermine in der Kreisvolkshochschule Joseph Meyer Hildburghausen statt, während zwei weitere Termine (als sogenannte Hybrid-Veranstaltung in der kvhs) online durchgeführt und für die Teilnehmenden in der gesamten Region geöffnet werden.
Inhalte der sechs Kursabende:
- Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
- Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
- Expertendialog mit führenden Klimaforschern und -Forscherinnen (hybrides Kursformat)
- Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
- Experten und Expertinnen geben Tipps zur Energie, Ernährung und Mobilität (hybrides Kursformat)
- Den Klimawandel gemeinsam anpacken.
Termine
Der Kurs wird im Frühjahrssemester der Kreisvolkshochschule angeboten und läuft voraussichtlich von März 2023 bis Juni 2023.
Abschluss des Weiterbildungskurses/ Zertifikat
Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, ausgestellt vom Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM), dem WWF Deutschland und der Universität Hamburg.