Anmeldung

Workshop vhs Podcast Staffel 1

mit Gästen aus dem öffentlichen und privaten Leben
2220111102
Sa 04.03.23
10:00–12:30 Uhr
Hildburghausen
Plätze frei

Workshop vhs Podcast Staffel 2

Mit Gästen aus dem öffentlichen und privaten Leben
2310111100
Sa 06.05.23
10:00–12:30 Uhr
Hildburghausen
Plätze frei

Kursbeschreibung/ Workshop

Warum miteinander reden?

Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders, des Dialogs, der Resilienz sowie Handlungskompetenzen, um die eigene Standfestigkeit und das Selbstverständnis der demokratischen Grundüberzeugung in der Auseinandersetzung vor allem mit extremen Positionen und Haltungen authentisch zu vermitteln und zu verargumentieren.

Miteinander reden an der Kreisvolkshochschule

Die Kreisvolkshochschule fördert das Miteinanderreden und startet einen Podcast mit (zunächst) vier Staffeln. Ab März 2023 bis September 2023 können Sie an einem oder allen der vier geplanten Workshops teilnehmen. Ein Workshop besteht aus fünf, maximal sechs Terminen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren darin zu einem konkreten Thema. Sie setzen sich dabei mit einem gesellschaftsrelevanten Fragestellungen auseinander, üben sich im kritischen Denken, lernen Frage- und Moderationstechniken für das perfekte Interview mit ihren Interviewpartnerinnen und Partnern und eignen sich technisches Wissen bei der Erstellung eines Podcasts an.


Über das Bundesprogramm

Welche Kontroversen und Themen finden sich in ländlichen Räumen? Wie kann ein wertschätzendes Miteinander gelingen und wie gestalten sich die Zugänge zu unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen? Wie müssen die Rahmenbedingungen beschaffen sein, um viele Menschen (wieder) in einen Dialog zu bringen und den bereits vielen ehrenamtlich Tätigen mehr Zeit und Raum zur Umsetzung ihrer Aktivitäten zu verschaffen. Mit der Förderung von 100 MITEINANDER REDEN Projekten bundesweit möchten die Initiatoren und Unterstützer des Programms auch von den Ideen der Akteur:innen in ländlichen Räumen für die Weiterentwicklung ihrer politischen Bildungsangebote lernen.

Ziele des Projekts:

• Förderung kreativer und innovativer politischer Bildungsprojekte
• Vernetzung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen 
• Resilienz und Teilhabe stärken
• Extremismus, Rassismus und Ausgrenzung entgegenwirken
• informelle Räume für Gespräche auf Augenhöhe schaffen
• Schärfung des politischen Bewusstseins
• Kultur des Miteinander-Aushandelns schaffen
• Weiterbildung der Akteur:innen vor Ort
• Attraktivität der ländlichen Räume erhalten
• Selbstwirksamkeit und eigenverantwortliches Handeln im örtlichen Umfeld stärken

Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Obere Marktstraße 44
98646 Hildburghausen

Tel.: +49 3685 702085
kvhs.hildburghausen@vhs-th.de
Lage & Routenplaner

Öffnungszeiten

Anmeldung, Beratung, Information
Mo, Di, Fr von 09:00 bis 12:00 Uhr
Di von 13.00 bis 14.30 Uhr
Do von 13.00 bis 17.00 Uhr

Deutschkurse, Deutschprüfungen
Di, Do von 09:00 bis 12:00 Uhr